Zum Inhalt springen
gonature-logo
  • Finde Projekte
  • Ehrenamtliche finden
  • Über uns
  • Blog
  • Feedback
GoNature Blog Logo
  • Community
    • Freiwillige finden
    • Volunteers kennenlernen
  • Naturschutz
    • In Deiner Region
    • Wahlprogramm Check
  • Tieren helfen
    • Insekten & Bienen retten
    • Vögel schützen
  • Nachhaltig leben
    • Garten & Balkon
    • Zero Waste
    • Vegane Rezepte
  • Wald schützen
  • Auf dem Bild sieht man eine Wiese mit Büschen im Hintergrund. Im Vordergrund ist eine Vogeltränke zu sehen, an welcher ein Vogel sitzt. Im unteren Bildrand steht: Heiße Tage, kühles Nass: Hilf Vögeln bei Hitze. Oben links ist das GoNature Logo zu erkennen.
  • Der Hintergrund des Bildes ist weiß. Auf einem blauen Hintergrund steht oben mittig: Tränke reinigen. Darunter steht geschrieben: Natürlich könntest Du Dir im Garten- oder Tierhandel problemlos ein Vogelbad besorgen – eine flache Schüssel, ein Blumentopfuntersetzer oder sogar ein einfacher Suppenteller reichen aber in der Regel aus. Achte lediglich darauf, dass die Ränder so flach sind, dass keine Verletzungsgefahr für die Tiere besteht. Der Hintergrund des Bildes ist weiß. Auf einem blauen Hintergrund steht oben mittig: Tränke reinigen. Darunter steht geschrieben: Natürlich könntest Du Dir im Garten- oder Tierhandel problemlos ein Vogelbad besorgen – eine flache Schüssel, ein Blumentopfuntersetzer oder sogar ein einfacher Suppenteller reichen aber in der Regel aus. Achte lediglich darauf, dass die Ränder so flach sind, dass keine Verletzungsgefahr für die Tiere besteht.
  • Der Hintergrund des Bildes ist gelb. Auf einem blauen Hintergrund steht oben mittig: Wasser austauschen. Darunter steht geschrieben: Du solltest das Wasser Deiner Vogeltränke 1-2 Mal täglich wechseln. Durch unreines Wasser können die Vögelchen sich schnell mit Salmonellen, Trichomonaden oder anderen Erregern anstecken. Besonders hohe Temperaturen begünstigen das Wachstum von Keimen, Bakterien oder Parasiten. Der Hintergrund des Bildes ist gelb. Auf einem blauen Hintergrund steht oben mittig: Wasser austauschen. Darunter steht geschrieben: Du solltest das Wasser Deiner Vogeltränke 1-2 Mal täglich wechseln. Durch unreines Wasser können die Vögelchen sich schnell mit Salmonellen, Trichomonaden oder anderen Erregern anstecken. Besonders hohe Temperaturen begünstigen das Wachstum von Keimen, Bakterien oder Parasiten.
  • Der Hintergrund des Bildes ist weiß. Auf einem blauen Hintergrund steht oben mittig: Tränke reinigen. Darunter steht geschrieben: Auch die Tränke als solche sollte mindestens einmal am Tag gereinigt werden. Beim Säubern solltest Du von aggressiven Putz- oder Desinfektionsmitteln absehen. Die Überreste könnten den Tieren immensen Schaden zufügen – eine Bürste und warmes Wasser reichen zum Reinigen komplett aus. Der Hintergrund des Bildes ist weiß. Auf einem blauen Hintergrund steht oben mittig: Tränke reinigen. Darunter steht geschrieben: Auch die Tränke als solche sollte mindestens einmal am Tag gereinigt werden. Beim Säubern solltest Du von aggressiven Putz- oder Desinfektionsmitteln absehen. Die Überreste könnten den Tieren immensen Schaden zufügen – eine Bürste und warmes Wasser reichen zum Reinigen komplett aus.
  • Der Hintergrund des Bildes ist gelb. Auf einem blauen Hintergrund steht oben mittig: Der richtige Standort. Darunter steht geschrieben: Zum Schutz gegen Räuber wie Katzen, solltest Du die Trinkstelle nicht in der Nähe von Büschen oder eng bewachsenen Sträuchern aufstellen. Dort haben die Jäger bessere Chancen auf ein gutes Versteck und die Vögel weniger gute Karten für ein entspanntes Erfrischungsbad. Der Hintergrund des Bildes ist gelb. Auf einem blauen Hintergrund steht oben mittig: Der richtige Standort. Darunter steht geschrieben: Zum Schutz gegen Räuber wie Katzen, solltest Du die Trinkstelle nicht in der Nähe von Büschen oder eng bewachsenen Sträuchern aufstellen. Dort haben die Jäger bessere Chancen auf ein gutes Versteck und die Vögel weniger gute Karten für ein entspanntes Erfrischungsbad.
  • Der Hintergrund des Bildes ist weiß. Auf einem blauen Hintergrund steht oben mittig: Ein Landeplatz für Insekten. Darunter steht geschrieben: Auch Insekten brauchen Wasser! Bei einer Insektentränke sollte das Wasser allerdings besonders flach sein. Am besten legst Du zusätzlich einige Steine in das Gefäß – so bietest Du den kleinen Tierchen eine gute Landemöglichkeit. Der Hintergrund des Bildes ist weiß. Auf einem blauen Hintergrund steht oben mittig: Ein Landeplatz für Insekten. Darunter steht geschrieben: Auch Insekten brauchen Wasser! Bei einer Insektentränke sollte das Wasser allerdings besonders flach sein. Am besten legst Du zusätzlich einige Steine in das Gefäß – so bietest Du den kleinen Tierchen eine gute Landemöglichkeit.
  • Der Hintergrund des Bildes ist gelb. Auf einem blauen Hintergrund steht oben mittig: Eine Sandtränke. Darunter steht geschrieben: Wusstest Du, dass Vögel gern in Sandbädern baden? Wir empfehlen Dir neben einer Wassertränke zusätzlich ein Sandbad aufzustellen. Es dient unter anderem zur Gefiederreinigung und ist bei vielen Vogelarten sehr beliebt. Im Sandbad befreien sich die Vögelchen von Parasiten, Staub und Milben. Der Hintergrund des Bildes ist gelb. Auf einem blauen Hintergrund steht oben mittig: Eine Sandtränke. Darunter steht geschrieben: Wusstest Du, dass Vögel gern in Sandbädern baden? Wir empfehlen Dir neben einer Wassertränke zusätzlich ein Sandbad aufzustellen. Es dient unter anderem zur Gefiederreinigung und ist bei vielen Vogelarten sehr beliebt. Im Sandbad befreien sich die Vögelchen von Parasiten, Staub und Milben.
  • GoNature.de GoNature.de

Hitze im Sommer: Schütze Vögel mit einer Vogeltränke

Paraskevi Kourtoglou2022-08-04T16:19:15+02:0028.07.2022|GoNature Shorts, Vögel schützen|

Wie Du Vögeln bei hohen Sommertemperaturen ganz einfach mit einer Vogeltränke helfen kannst, zeigen wir Dir im folgenden Artikel.

  • Tipps: Hilfe für Wildtiere
  • Eichhörnchen helfen Eichhörnchen helfen
  • Vögel & Insekten in der Stadt Vögel & Insekten in der Stadt
  • Verletzten Tieren in der Stadt helfen Verletzten Tieren in der Stadt helfen
  • Dein Engagement für den Wald auf GoNature.de Dein Engagement für den Wald auf GoNature.de

Wildtiere in der Stadt: So kannst Du im Frühling helfen

Janina Hupfer2023-03-14T05:24:47+02:0010.03.2022|GoNature Shorts, Tieren helfen|

Wildtiere finden immer mehr Lebensraum in unseren Städten. Wie kannst Du Eichhörnchen, Igel & Co im Frühling helfen? Und was sollst Du tun, wenn Du ein verletztes Tier findest?

  • Der Hintergrund ist blau. Oben steht in weißer und gelber Schrift: "Kann das Sterben der Fische verhindert werden?" Unten drunter sind 3 weiße Fische und gelbes Seegras abgebildet.
  • Der Hintergrund ist weiß. Oben ist ein gelber Kasten in dem steht: "Was ist passiert?" Darunter steht mit schwarzer Schrift: "Fischsterben im Mar Menor In Europas größter Salzwasser-Lagune in Spanien wurden innerhalb der letzten Woche mindestens 4,5 Tonnen tote Fische gefunden. Das Massensterben wurde wahrscheinlich durch Sauerstoffmangel verursacht. Dieser ist auf hohe Temperaturen und Verschmutzungen zurück zu führen." Unten sind blaue Wellen mit weißen Fischen. Der Hintergrund ist weiß. Oben ist ein gelber Kasten in dem steht: "Was ist passiert?" Darunter steht mit schwarzer Schrift: "Fischsterben im Mar Menor In Europas größter Salzwasser-Lagune in Spanien wurden innerhalb der letzten Woche mindestens 4,5 Tonnen tote Fische gefunden. Das Massensterben wurde wahrscheinlich durch Sauerstoffmangel verursacht. Dieser ist auf hohe Temperaturen und Verschmutzungen zurück zu führen." Unten sind blaue Wellen mit weißen Fischen.
  • Der Hintergrund ist gelb. Oben ist ein weißer Kasten in dem steht: Welche Gefahr gibt es? Darunter steht: "Giftstoffe auch in deutschen Seen. Licht und Wärme fördern das Wachstum von Algen. Besonders Blaualgen produzieren Giftstoffe, die auch ins Trinkwasser gelangen können. Auch Starkregen nach einer Trockenperiode hat fatale Folgen, da verschiedene Stoffe in die Gewässer eingespült werden. Dies kann auch in Deutschland passieren." Unten sind blaue Wellen mit weißen Fischen. Der Hintergrund ist gelb. Oben ist ein weißer Kasten in dem steht: Welche Gefahr gibt es? Darunter steht: "Giftstoffe auch in deutschen Seen. Licht und Wärme fördern das Wachstum von Algen. Besonders Blaualgen produzieren Giftstoffe, die auch ins Trinkwasser gelangen können. Auch Starkregen nach einer Trockenperiode hat fatale Folgen, da verschiedene Stoffe in die Gewässer eingespült werden. Dies kann auch in Deutschland passieren." Unten sind blaue Wellen mit weißen Fischen.
  • Der Hintergrund ist weiß. Oben ist ein gelber Kasten in dem steht: "Was kannst Du tun?" Darunter steht mit schwarzer Schrift: "Engagiere Dich im Gewässerschutz! Mache ein FÖJ beim Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei! Leiste Umweltbildung für Kinder im Bereich Gewässer bei Isarschnuppern! Beseitige eingewanderte Pflanzen an Gewässern mit den Bachpaten Freiburg!" Unten sind blaue Wellen mit weißen Fischen. Der Hintergrund ist weiß. Oben ist ein gelber Kasten in dem steht: "Was kannst Du tun?" Darunter steht mit schwarzer Schrift: "Engagiere Dich im Gewässerschutz! Mache ein FÖJ beim Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei! Leiste Umweltbildung für Kinder im Bereich Gewässer bei Isarschnuppern! Beseitige eingewanderte Pflanzen an Gewässern mit den Bachpaten Freiburg!" Unten sind blaue Wellen mit weißen Fischen.
  • Dein Engagement für den Wald auf GoNature.de Dein Engagement für den Wald auf GoNature.de

Kann das Fischsterben verhindert werden?

Janina Hupfer2022-08-30T21:38:24+02:0026.08.2021|GoNature Shorts, Tieren helfen|

Das große Fischsterben im Mar Menor ist schockierend. Wir erklären Dir, woran es lag, wie gefährdet deutsche Gewässer sind und was Du präventiv tun kannst!

  • Der Hintergrund ist gelb. Oben steht in blau Batnight 2021 und in weiß So kannst Du mitmachen. In der Mitte der Kachel ist ein großer weißer Kreis, davor fliegen blaue illustrierte Fledermäuse.
  • Der Hintergrund ist blau. Oben rechts ist ein gelber Kreis, davor eine weiße Fledermaus. Oben mittig ist ein weißer Kasten in dem steht: Worum gehts? Darunter steht geschrieben: Fledermäuse als bedrohte Art im Fokus Ende August werden bei der jährlichen Batnight Fledermäuse als bedrohte Art in den Mittelpunkt gestellt. Dieses Jahr findet die Batnight europaweit vom 28. auf den 29. August statt. Es gibt viele Möglichkeiten sich an diesem Abend oder in der Nacht mit den Tieren auseinander zu setzen.Unten links ist ein gelbes Blatt. Der Hintergrund ist blau. Oben rechts ist ein gelber Kreis, davor eine weiße Fledermaus. Oben mittig ist ein weißer Kasten in dem steht: Worum gehts? Darunter steht geschrieben: Fledermäuse als bedrohte Art im Fokus Ende August werden bei der jährlichen Batnight Fledermäuse als bedrohte Art in den Mittelpunkt gestellt. Dieses Jahr findet die Batnight europaweit vom 28. auf den 29. August statt. Es gibt viele Möglichkeiten sich an diesem Abend oder in der Nacht mit den Tieren auseinander zu setzen.Unten links ist ein gelbes Blatt.
  • Der Hintergrund ist gelb. oben rechts ist ein weißer Kreis, davor eine blaue Fledermaus. Oben ist ein weißer Kasten in dem steht: Wichtigkeit. Darunter steht: Fledermäuse brauchen Unterstützung In Deutschland gibt es 25 Fledermausarten. Alle Arten werden als gefährdet eingestuft, einige sogar als stark bedroht. Fledermäuse sind hier vielen Gefahren ausgesetzt, wie u.a. Nahrungsmangel, Gifte und der Verlust von Lebensraum. Deshalb ist es so wichtig darauf aufmerksam zu machen und einzugreifen. Unten links ist ein blaues Blatt Der Hintergrund ist gelb. oben rechts ist ein weißer Kreis, davor eine blaue Fledermaus. Oben ist ein weißer Kasten in dem steht: Wichtigkeit. Darunter steht: Fledermäuse brauchen Unterstützung In Deutschland gibt es 25 Fledermausarten. Alle Arten werden als gefährdet eingestuft, einige sogar als stark bedroht. Fledermäuse sind hier vielen Gefahren ausgesetzt, wie u.a. Nahrungsmangel, Gifte und der Verlust von Lebensraum. Deshalb ist es so wichtig darauf aufmerksam zu machen und einzugreifen. Unten links ist ein blaues Blatt
  • Der Hintergrund ist blau. Oben rechts ist ein gelber Kreis, davor eine weiße Fledermaus. Oben mittig ist ein weißer Kasten in dem steht: Mitmachen Darunter steht geschrieben: Der Hintergrund ist blau. Oben rechts ist ein gelber Kreis, davor eine weiße Fledermaus. Oben mittig ist ein weißer Kasten in dem steht: Worum gehts? Darunter steht geschrieben: Fledermäuse als bedrohte Art im Fokus. Ende August werden bei der jährlichen Batnight Fledermäuse als bedrohte Art in den Mittelpunkt gestellt. Dieses Jahr findet die Batnight europaweit vom 28. auf den 29. August statt. Es gibt viele Möglichkeiten sich an diesem Abend oder in der Nacht mit den Tieren auseinander zu setzen.Unten links ist ein gelbes Blatt..Unten links ist ein gelbes Blatt. Der Hintergrund ist blau. Oben rechts ist ein gelber Kreis, davor eine weiße Fledermaus. Oben mittig ist ein weißer Kasten in dem steht: Mitmachen Darunter steht geschrieben: Der Hintergrund ist blau. Oben rechts ist ein gelber Kreis, davor eine weiße Fledermaus. Oben mittig ist ein weißer Kasten in dem steht: Worum gehts? Darunter steht geschrieben: Fledermäuse als bedrohte Art im Fokus. Ende August werden bei der jährlichen Batnight Fledermäuse als bedrohte Art in den Mittelpunkt gestellt. Dieses Jahr findet die Batnight europaweit vom 28. auf den 29. August statt. Es gibt viele Möglichkeiten sich an diesem Abend oder in der Nacht mit den Tieren auseinander zu setzen.Unten links ist ein gelbes Blatt..Unten links ist ein gelbes Blatt.
  • Dein Engagement für den Wald auf GoNature.de Dein Engagement für den Wald auf GoNature.de

Batnight 2021: Nimm jetzt teil

Janina Hupfer2022-08-04T16:21:45+02:0020.08.2021|GoNature Shorts, Tieren helfen|

In der Nacht vom 28. Augst auf den 29. August 2021 findet europaweit die Batnight statt. Erfahre jetzt worum es in der Nacht der Fledermäuse geht und wie Du teilnehmen kannst.

GoNature ist ein Projekt von GoVolunteer e. V.

  • Instagram
  • Newsletter
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz

GoNature wird gefördert von



GoNature wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministerium für
Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert.

Page load link