3 Möglichkeiten für Deinen nachhaltigen Weihnachtsbaum
Jedes Jahr werden rund 28 Millionen Weihnachtsbäume verkauft. Dabei sind rund 75 % der verkauften Bäume die Nordmanntanne. Ihr Anbau benötigt viel Platz, Wasser und Pestizide. Um auch an Weihnachten die Umwelt und die Natur zu schonen, zeigen wir Dir, wie Du dir einen nachhaltigen Weihnachtsbaum in dein Zuhause stellen kannst.
1. Kaufe Bio-Bäume!

Da die Weihnachtsbäume fast ausschließlich auf Plantage wachsen, müssen auch hier verschiedenste Pestizide gegen Krankheitserreger und Insekten versprüht werden. Zudem werden die Bäume oft mit speziellen Lösungen behandelt, damit die Nadeln noch grüner erscheinen. Auf all das wird bei Bio-zertifizierten Bäumen verzichtet. Du erkennst die zertifizierten und nachhaltigen Weihnachtsbäume an den klassischen Siegeln wie Bioland, Demeter, Naturland oder FSC.
Bio-Bäume aus Deiner Region
Besonders nachhaltig sind auch Bio-Bäume dann, wenn Du sie direkt bei einem lokalen Händler in deiner Nähe kaufst. So unterstützt Du auch kleine Betriebe. Hier findest Du eine Liste mit Verkaufsstellen von Bio-Weihnachtsbäumen. Wenn du kein entsprechende Möglichkeit hast Dir einen Bio-Weihnachtsbaum zu kaufen, dann kannst Du Dir sogar online welche bestellen, was aber aufgrund der Verpackung und des Versands nicht ganz so nachhaltig ist. Hier findest Du entsprechende Angebote.
2. Miete Deinen nachhaltigen Weihnachtsbaum!

Gefällte Weihnachtsbäume egal ob Bio oder nicht, sind nach den Festtagen nutzlos und werden meistens in Biogas-Kraftwerken zu Strom und Wärme verbrannt oder einfach kompostiert. Ein Weihnachtsbaum in einem Topf hat mehrere tolle Vorteile:
1. Frische
Er trocknet nicht aus, sondern bleibt auch über lange Zeiträume frisch!
2. Langlebigkeit
Du oder der Vertrieb kann die Bäume wieder einpflanzen und nächstes Jahr wieder als Weihnachtsbaum verwenden.
3. Preis
Ist oftmals billiger als neue zu kaufen.
Eine Übersicht, wo in Deiner Nähe Du Weihnachtsbäume im Topf mieten kannst findest Du hier.
3. Pflanze Deinen Weihnachtsbaum ein!

Wenn Du zum Beispiel auf dem Balkon oder im Garten Platz hast, kannst Du Dir auch dauerhaft einen Weihnachtsbaum im Topf anlegen. Diese Variante bereitet Dir über das ganze Jahr Freude an dem Baum. Pünktlich zur Adventszeit kannst Du den Baum dann reinholen und schmücken. Und nach Weihnachten stellst Du ihn einfach zurück. Was Du bei nachhaltigen Weihnachtsbäumen im Topf wissen solltest, findest du hier.
Alternativ kannst Du einen Baum auch im Garten pflanzen. Dabei gibt es allerdings einiges zu beachten.
Wie steht es eigentlich um Plastikbäume?

Während bei der Herstellung eines Plastikbaums viel CO2 ausgestoßen wird, nimmt ein echter Baum solange er wächst CO2 aus der Luft auf. Aus ökologischer Sicht schneidet der Plastikbaum also definitiv schlechter ab als die natürliche Variante – verschiedenen Studien zufolge müsste er mindestens 10 bis mehr als 20 Jahre genutzt werden, um seine Ökobilanz auszugleichen.
Unterstütze das TreePlantingProject in Deiner Nähe bei lokalen Baumpflanzaktionen.
Lust auf mehr Engagement?
Wie Du siehst gibt es deutlich nachhaltigere Möglichkeiten für einen Weihnachtsbaum statt dem klassisch konventionellen. Du kannst Geld sparen, hast länger Freude und tust der Umwelt etwas Gutes.
Möchtest Du gerne mehr Input zum Thema Wald schützen und Bäume pflanzen? Dann findest Du hier passende Blogartikel. Auf GoNature.de findest Du außerdem viele weitere Projekte rund um den Natur- und Artenschutz!