So kann Deine Unterhose die Bodenqualität verbessern
Unser Boden besteht aus einem komplexen Ökosystem, das stark gefährdet ist. Dabei wäre ein achtsamer Umgang mit der Ressource Boden für unser Klima und die Nahrungsmittelsicherung enorm wichtig. Ein erster Schritt ist, die Bodenqualität zu überprüfen, um besonders gefährdete Gebiete ausfindig zu machen. Deine Unterhose kann dazu einen wichtigen Beitrag leisten. Wie das geht, erfährst Du hier.
Warum ist eine gute Bodenqualität wichtig?

Die buchstäbliche Erde auf der wir leben und die wir als „Boden“ bezeichnen meint die oberste Erdschicht. Sie ist nur wenige Zentimeter bis Meter dick und braucht sehr lange, um zu entstehen. So erwachsen zehn Zentimeter Boden in circa ein- bis zweitausend Jahren. Zudem ist unser Boden ein unsichtbarer Multitasker, der nicht nur Nahrung liefert, sondern auch ein komplexes Ökosystem beinhaltet.
Drei weitere Gründe, warum eine gute Bodenqualität so wichtig ist, findest Du hier:
Was hat eine Unterhose mit der Bodenqualität zu tun?

Das Projekt Beweisstück Unterhose ist ein Partnerprojekt von der Forschungsstelle Agroscope mit der Universität Zürich, das es ermöglichen soll, Daten zur Bodenqualität auf eine großflächige Weise zu sammeln. Darüber hinaus soll es auch eine Alternative zu kostenintensiveren Methoden zur Untersuchung der Bodenqualität bieten.
Wie funktioniert der Versuch?
Eintausend Freiwillige bekommen zwei Baumwollunterhosen zugeschickt. Die Freiwilligen des Kernprojekts sollen eine einheitliche Unterhose verwenden, um die Wissenschaftlichkeit und Vergleichbarkeit des Experiments zu sichern. Für Dein persönliches Experiment kannst Du aber jede Unterhose verwenden. Wichtig ist nur, dass sie aus 100% (Bio)Baumwolle besteht! Aber was genau passiert dann? Wir zeigen Dir, wie Du Dein Experiment durchführen kannst:
Was soll mit dem Projekt erreicht werden?
Das Projekt lief am zehnten April 2021 an. Der Erfolg und die Erkenntnisse werden voraussichtlich im Frühling 2022 vorgestellt. Welche Ziele verfolgt werden, haben wir hier gesammelt.
- Bewusstsein für die Lebenswelt Boden schärfen.
- Überprüfen, ob die Unterhosen-Methode wissenschaftliche Standards erfüllen kann.
- eine kostengünstige Methode entwickeln, die zur großflächigen Messung der Bodenqualität auf der ganzen Welt eingesetzt werden könnte.
Du möchtest Deine Unterhose gerne behalten und trotzdem etwas für die Bodenqualität tun?
Auf GoNature.de findest Du viele spannende Projekte zum Thema Landwirtschaft und Schutzgebieten. Oder lege gleich los und setze Dich bei diesen drei Projekten für eine bessere Bodenqualität ein:
Setz dich gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft Filder e.V. gegen die Bebauung und Betonierung des wichtigen Filderbodens ein.
Hilf mit bei der Pflege und dem Erhalt der Artenvielfalt in der Döberitzer Heide!
Sei beim mähen der Wiesen und Heiden in Eberswalde dabei, um dem Boden Nährstoffe zu entziehen und so den pflanzlichen Artenreichtum zu erhalten.
Lust auf mehr Inspiration?
Möchtest Du gerne erst einmal mehr Input zum Thema und Dir hat dieser Blogartikel gefallen? Passend zum Thema Bodenqualität, ist unser Artikel zu nachhaltiger Landwirtschaft und Carbon Framing. Oder interessierst Du Dich für das Thema Solidarische Landwirtschaft?
Auf GoNature.de findest Du außerdem viele weitere Projekte rund um den Natur- und Artenschutz!