Konflikte: Naturschutz vs. Klimaschutz
Naturschutz und Klimaschutz gehen Hand in Hand. Sie bedingen sich gegenseitig und profitieren voneinander. Das ist allerdings nicht immer so. Zwischen Naturschützer:innen und Klimaschützer:innen besteht nicht immer nur Eintracht, sondern es kommt auch zu Konflikten. Doch wann und warum kollidieren Klimaschutz und Naturschutz? Hier erfährst Du, warum es zu Konflikten Naturschutz vs. Klimaschutz kommt und wie diese gelöst werden könnten.
Unterstütze den BobenOP e.V. bei verschiedenen Projekten zum Klimaschutz und schaue in der Ideenschmiede vorbei!
Welche Konflikte Naturschutz vs. Klimaschutz gibt es?

Naturschutz vs. Klimaschutz? Dabei haben die beiden doch eigentlich sehr ähnliche Ziele. Sie setzen sich beide für eine gesunde Umwelt ein und möchten dem Artensterben entgegenwirken. Das große Ziel im Klimaschutz ist es, die CO2-Emissionen herunterzufahren. Dafür sollen erneuerbare Energien her und die Kohle- und Atomkraft abgelöst werden. Das wird im Naturschutz genauso gesehen. Beide Bewegungen sind für sauberen Strom und für das Ende von Kohle- und Atomkraft. Dennoch kommt es immer wieder zu Naturschutz vs. Klimaschutz. Doch warum ist das so?
Energiewende als Streitpunkt
Energiewende heißt das Stichwort, dem Klimaschützer:innen so viel Bedeutung geben. Bis 2050 sollen rund 80 Prozent des deutschen Bedarfs von Strom aus Wind, Sonne oder Biomasse gedeckt werden. Das klingt erst mal ganz gut, oder? Das Problem ist allerdings, dass die Natur leider immer wieder den Preis für saubere Luft und weniger CO2-Ausstoß zahlt, weshalb es zu Konflikten kommt.
Wie schaden Biogasanlagen, Solarfelder, Wasserkraftwerke und Windräder der Natur?
Um Biogas herzustellen, wird Biomasse benötigt, die durch große Maismonokulturen gewonnen wird. Diese verdrängen wilde Blühflächen und andere Lebensräume. Auch allgemein sind Monokulturen eher schlecht für die Natur und die Artenvielfalt.
Auch der Bau von großen Photovoltaikanlagen für Solarenergie braucht viel Platz und freie Fläche. Wo vorher vielleicht noch ein kleiner Teich mit vielen Amphibien, ein kleiner Wald mit Tieren und wilden Pflanzen oder eine freie Blühfläche war, stehen jetzt bereinigte Wiesen und Solarplatten. Wilde Pflanzen werden abgemäht und die Tiere aus ihrem natürlichen Lebensraum verdrängt.
Die Verdrängung von Lebensraum ist allerdings nicht das einzige Problem der neuen Kraftwerke. Bei Wasserkraftwerken besteht eine Kollisionsgefahr der Fische mit den Turbinen, die die Tiere nur selten überleben.
Das größte Problem für die Natur sind allerdings Windenergieanlagen. Sie haben den größten Einfluss auf die Natur und bringen gleich mehrere Gefahren mit sich:
Das Thema Windkraft vs. Natur, das gleichzeitig auch Naturschutz vs. Klimaschutz bedeutet, wurde auch im Krimi “Wer Wind erntet, sät Sturm” (2015) von Radio Bremen behandelt. Dieser ist jedoch fiktional und überspitzt und bildet somit nicht in allen Punkten die Realität ab.
Wie können die Konflikte Naturschutz vs. Klimaschutz gelöst werden?

Es scheint also, als wären die erneuerbaren Energien schlecht für unsere Natur, dabei sind sie für das Klima doch so wichtig. Erwärmt sich die Erde weiter, kann dies ebenfalls massive Folgen für die Natur und die Artenvielfalt haben. Es braucht also Lösungen, die Klimaschutz und Artenschutz auch an dieser Stelle vereinen und die Konflikte Naturschutz vs. Klimaschutz lösen.
Eine einheitliche Lösung gibt es aktuell zwar noch nicht, doch es gibt bereits vielversprechende Ansätze, um erneuerbare Energien für den Klimaschutz mit Naturschutz zu vereinen und die Gefahren für Pflanzen und Tiere zu minimieren.
Einbindung von Naturschutzorganisationen in die Planung
Viele der Anlagen werden momentan von Firmen aufgestellt, deren Ziel es ist, möglichst profitable Standorte zu finden. Diese Standorte sind allerdings nicht immer die besten für die Natur. Die Einbindung von Naturschutzorganisationen und Fachleuten könnte helfen, einen guten Kompromiss zu finden und die Standorte und Verteilung der Anlagen möglichst naturfreundlich auszuwählen.
Verteilen der Anlagen auf Siedlungen
Bei Solaranlagen besteht beispielsweise die Möglichkeit, die einzelnen Platten auf Hausdächern in Siedlungen zu verteilen und so auf groß angelegte Felder zu verzichten. Für Windräder oder Wasserkraftwerke ist dies allerdings keine Option.
Anti-Kollision Techniken
Gerade im Konflikt der Kollision zwischen Windrädern und Flugtieren wird nach Lösungen gesucht, um das Sterben zu verhindern. Hier wird an Techniken für Windräder gearbeitet, die die Tiere rechtzeitig erkennen sollen. Kommt ein Vogel der Anlage zu nahe, könnte diese kurzzeitig abgeschaltet werden.
Einsparen von Energie
Je weniger Energie wir Menschen verbrauchen, desto weniger Strom wird benötigt und umso weniger Kraftwerke müssen gebaut werden. Dadurch wird auch weniger Fläche und Lebensraum beeinträchtigt, was der Artenvielfalt zugutekommt. Du kannst Dich jetzt engagieren und auf Deinen CO2-Fußabdruck achten, oder um einen CO2-Rechner zu entwickeln! Melde Dich jetzt im Projekt an!
Ein anderer Konflikt innerhalb des Naturschutzes geht um den Grünen Kolonialismus. Du möchtest mehr darüber erfahren? Dann schau doch mal hier > vorbei!
Arbeite an der Plattform von Climate Connect mit und engagiere Dich so digital für den Klimaschutz!
Lust auf mehr Engagement?
Es gibt also einige Konflikte zwischen dem Naturschutz vs. Klimaschutz. Vor allem beim Thema regenerative Energien sind sich die Aktivist:innen nicht immer einig. Dennoch gibt es einige gute Ansätze um die Konflikte aus der Welt zu schaffen.
Dir hat der Blogartikel gefallen und Du möchtest noch mehr Infos und Projekt Tipps rund um den Naturschutz erfahren? Wir haben auf viele tolle Artikel zum Thema!
Auf GoNature findest Du außerdem viele weitere Projekte rund um den Natur- und Umweltschutz!
Du hast Lust auf Naturschutz und möchtest Teil der Community werden? Abonniere jetzt unseren Newsletter und erfahre Updates als Erste:r!