4 Fakten über Plastikmüll und was Du dagegen tun kannst
Du möchtest wissen, was eigentlich so schlimm an Plastik ist? Wir haben die Fakten und Ideen zur Müllvermeidung.
Schon wieder ein Bonbonpapier auf dem Boden? Am Strand fliegt Dir eine Plastiktüte entgegen? Du kennst diese Situationen bestimmt. Aber wusstest Du, dass es im Jahr 2050 mehr Plastik als Fische im Meer geben könnte? Auch die Ökosysteme an Land werden durch den Plastikmüll beeinflusst. In diesem Blog erfährst Du mehr darüber und wir zeigen Dir, was Du dagegen tun kannst!
Engagiere dich in einem Arbeitskreis oder gründe einen eigenen! Alles rund um Zero Waste.
Welche Probleme entstehen durch Plastikmüll?
Plastik ist aus unserem Leben kaum mehr wegzudenken. Doch die Kunststoffe bringen einige Schwierigkeiten mit sich. Unser Ökosystem stellt sich diesem Fremdkörper tagtäglich. Wir stellen Dir vier wichtige Fakten vor:
Werde Teil der Bewegung und engagiere dich für Plastik- und Müllvermeidung im Meer!
Was kannst Du gegen Plastikmüll und für unsere Umwelt tun?
Diese Fakten können schockierend sein und uns runterziehen. Wir können aber alle gemeinsam etwas gegen den Plastikmüll und die Umweltverschmutzung tun. Schon kleine Änderungen in Deinem täglichen Umgang mit Müll können langfristig Großes bewirken. Wir zeigen Dir, wie’s geht!
1. Trenne Deinen Müll richtig
Wenn Verpackungen im Restmüll landen, gehen diese im Recycling Kreislauf verloren. Falsch sortierter Müll erschwert den Sortierprozess und kann auch das Recycling verhindern. Aber durch das Recycling werden in Deutschland etwa 3,1 Millionen Tonnen CO2 jährlich eingespart. Deshalb ist es wichtig, wie Du Deinen Müll sortierst!
Hier > kannst du nochmal etwas zur richtigen Mülltrennung nachlesen.
Trennst Du deinen Abfall richtig? Mache hier ein Quiz um Dich zu testen!
Du bist Dir oft unsicher, was in welche Tonne gehört? Kein Problem! Melde Dich jetzt beim GoNature Community Workshop an und lerne alles über Mülltrennung.
2. Mit Zero Waste Deinen Plastikmüll reduzieren
Zero Waste klingt im ersten Moment drastisch, aber jeder kleiner Schritt hilft dabei, unsere Tiere, Meere, Wälder und uns selbst zu schützen.
Um dem Müll entgegenzuwirken, kannst du bereits im Alltag Deinen Teil beitragen. Verzichte auf unnötige Verpackung, kaufe am Besten unverpackt und achte auf Deinen Müll. In dem Du Deinen eigenen Plastikkonsum beobachtest, bekommst Du ein Gefühl dafür, an welcher Stelle du deinen Plastikkonsum noch reduzieren kannst. Du kannst auch erstmal in einzelnen Räumen anfangen.
Hier > findest Du beispielsweise Tipps, wie Du Dein Bad in 5 Schritten plastikfrei machst.
3. Sammle Plastikmüll in Deiner Nähe
Pack dir Handschuhe ein und schau doch mal beim Spaziergang im Park oder durch den Wald, ob du nicht die ein oder andere Plastikflasche, -tüte oder anderes aufheben und wegwerfen kannst.
Du kannst außerdem an einem Clean Up teilnehmen oder selbst einen veranstalten und mit einer Gruppe gemeinsam Müll sammeln. So tust Du der Natur was gutes, verbringst einen Tag draußen und lernst vielleicht sogar noch neue Leute kennen. Falls Du nicht so auf große Events stehst, kannst Du auch ganz einfach Plogging ausprobieren. Dabei sammelst Du beim Joggen Müll auf und verbindest so Sport mit Naturschutz.
Achtung: Achte darauf die Gegenstände nur vorsichtig und am Besten nur mit Handschuhen anzufassen. Los geht‘s!
Lust auf noch mehr Natur- und Artenschutz?
Dir hat dieser Artikel gefallen und Du hast Lust auf noch mehr Projekte? Auf GoNature findest Du viele tolle Projekte zum Natur- und Artenschutz. Du möchtest Tieren helfen, die Stadt begrünen, Müll den Kampf ansagen oder dich für Wald und Wiese einsetzen? Dann schau vorbei!