Zero Waste Kleiderschrank: 5 Tipps
Laut Greenpeace kaufen wir 60 Kleidungsstücke im Jahr. Wir tragen davon leider meist nur einen kleinen Teil und das oft auch nur über kurze Zeit. Wenn die Kleidung im Müll landet, sind die verbrauchten Ressourcen verschwendet. Finde jetzt heraus, wie Du genau das vermeiden kannst. Wir zeigen Dir 5 Tipps, wie Dein Zero Waste Kleiderschrank funktionieren kann:
Im Repair Café im Mehrgenerationenhaus Beckum kannst Du Dich austauschen und Deine defekten Gegenstände reparieren. Dadurch schonst Du Deinen Geldbeutel und die Umwelt.
1. Upcycling statt Entsorgen!

Die Kleidung in Deinem Kleiderschrank trägst Du aus drei Gründen nicht: Sie ist nicht Dein Stil, sie ist kaputt oder sie passt Dir nicht. Zu Schade um sie zu entsorgen ist sie aber in jedem Fall! Allgemein gilt: Je häufiger ein Kleidungsstück verwendet wird, umso nachhaltiger wird es.
Nähe, flicke und repariere Deine Kleidung
Viele Deiner ungenutzten Kleidungsstücke kannst Du zu neuem Leben erwecken, auch wenn Du kein Profi an der Nähmaschine bist. Es geht einfach und schnell, Endlich den fehlenden Knopf anzunähen oder die alten Socken zu neuen nachhaltigen Putztüchern für den Haushalt zu zerschneiden. Hier kannst Du Deiner Kreativität freien Lauf lassen! Mehr Infos zu Upcycling und tolle Tipps findest Du z.B. auch in dieser Puls Reportage.
Hole Dir Upcycling-Unterstützung!
Falls Du doch einmal Unterstützung brauchst: Suche nach Nähcafés in Deiner Nähe, nimm Kontakt zu nähenden Freund:innen und Verwandten auf oder suche Dir das passende Tutorial im Internet.
2. Kleidung nachhaltig einkaufen

Wir sind uns sicher das ein Zero Waste Kleiderschrank nicht teuer sein muss. Auf Onlineportalen für gebrauchte Kleidung und in Secondhandläden gibt es Kleidung für jedes Budget. Auch fair Fashion muss nicht immer super teuer sein.
Wir zeigen Dir 4 Ideen, wo Du nachhaltige Kleidung kaufen kannst:
zerowastemap.org ist ein für jede:n offenes, internationales Freiwilligen-Projekt. Trage neue Zero Waste Locations ein, vernetze Dich oder hilf als Zero Waste Hero in Deiner Region mit!
3. Kleidertauschpartys für Deinen Zero Waste Kleiderschrank

Du hast Deinen Kleiderschrank aussortiert und festgestellt, dass Du nicht mehr ausreichend Kleidung im Schrank hast? Kein Problem! Organisiere eine Kleidertauschparty: Frage in Deinem Bekanntenkreis nach, ob es Anderen genauso geht wie dir. Stelle einen Ort um Deine Tauschparty zu veranstalten und bitte jeden eine bestimmte Anzahl ausgewählter Kleidung zum Tausch mitzubringen. Jetzt kann das tauschen beginnen! Auf diesem Weg kannst Du eine für Dich neue, nachhaltige und kostenlose Garderobe mit nach Hause nehmen.
Besuche Öffentliche Kleidertauschparties
Dir fehlt die Zeit eine eigene Tauschparty zu organisieren oder Deine Freunde haben ihren Zero Waste Kleiderschrank bereits zusammengestellt? Dann besuche eine öffentliche Tauschparty. Das Greenpeace-Projekt kleidertausch.de informiert über Termine und Veranstaltungen.
4. Aussortierte Kleidung spenden

Dein Zero Waste Kleiderschrank heißt nicht nur ohne Müll Kleidung zu kaufen, sondern sie auch nachhaltig wieder zu entsorgen. Bei dir soll Minimalismus einziehen, aber Du weißt nicht wo Du die aussortierte Kleidung sinnvoll spenden kannst? Bitte wirf Deine Kleidung nicht in den nächsten Altkleidercontainer. Wenn Du nachhaltig und sinnvoll Kleidung spenden möchtest bringe sie direkt zu einer Kleiderkammer in Deiner Nähe. Auf wohindamit.org kannst Du nachsehen, welche Spenden in Deiner Umgebung benötigt werden.
5. Kenne Dich selbst

Denk darüber nach welche Kleidung wirklich zu dir passt! Wenn Du weißt, was Dir steht und was Du gern trägst wirst Du merken welche Kleidung Du wirklich brauchst. Spontankäufe oder geschicktes Marketing der Fast Fashion Industrie lassen Dich dann eher kalt. Informiere Dich über die verschiedenen Strategien eines nachhaltigen Lifestyles und finde so Deinen Weg zum Zero Waste Kleiderschrank. Inspiration findest Du zum Beispiel bei der Designerin Stella Meyer oder beim nachhaltigen Modelabel Dariadaria, dort kannst Du ein kostenloses Workbook zur capsule wardrope downloaden.
Lust auf mehr Engagement?
Für einen Zero Waste Kleiderschrank gibt es keine Universalstrategie. Viele Wege führen Dich zu einem nachhaltigen Lifestyle. Am Ende sollst Du Dich wohlfühlen, mit Kleidung die Du gern trägst und die wirklich gut zu Dir passt.
Möchtest Du gerne erst einmal mehr Input zum Thema und Dir hat dieser Blogartikel gefallen? Passend zum Thema Zero Waste findest Du hier einen Artikel zu Deiner Zero Waste Küche.
Auf GoNature findest Du außerdem viele weitere Projekte rund um das Thema Nachhaltigkeit