Artenschutz: Was bedeutet das eigentlich?
Was bedeutet eigentlich Artenschutz? Wir verschaffen Dir einen Überblick.
Immer wieder hört man, dass bestimmte Tier- und Pflanzenarten bedroht oder gefährdet sind und deshalb unter Artenschutz stehen. Aber was bedeutet das eigentlich? Und was können wir tun, um die Artenvielfalt zu schützen? Wir geben Dir einen Überblick und zeigen Dir, wo Du noch mehr Details erfährst.
Leiste Öffentlichkeitsarbeit und hilf mit, sodass verletzte Wildtiere betreut werden können.
Was ist Artenschutz?
Artenschutz hat zum Ziel die Vielfalt der Natur zu bewahren. Es sollen alle Arten von wilden Pflanzen und Tieren erhalten und vom Aussterben geschützt werden. Der Artenschutz bezieht sich also nicht auf einzelne Tiere sondern immer auf die gesamte Art. Dabei ist das Ziel nicht möglichst viele Tiere einer Art in einer Region zu haben, sondern es soll ein Gleichgewicht aller vertretenen Arten entstehen. Deshalb soll auch der Genpool innerhalb einer Art möglichst vielfältig sein, da so Krankheiten verhindert werden können.
Die Rote Liste für den Artenschutz
Um den Schutz der Arten sicherzustellen werden Tier- und Pflanzenarten nach Schutzbedürftigkeit eingeordnet. Das beste Beispiel hierfür ist die “Rote Liste gefährdeter Arten” der Weltnaturschutzunion (IUCN). Auf ihr landen Arten, die vom Aussterben bedroht oder bereits ausgestorben sind. Die deutsche Version der Roten Liste erstellt das Bundesamt für Naturschutz. Derzeit sind in Deutschland bei den Wirbeltieren 478 Arten erfasst und davon 32 Arten ausgestorben.
Maßnahmen für den Artenschutz
Verschiedene Maßnahmen können zum Schutz der Arten beitragen. Dazu gehören zum Beispiel Auswilderungsprojekte oder Naturschutzflächen, in die der Mensch nicht eingreift. So war zum Beispiel der Luchs in Deutschland beinahe ausgestorben und konnte in den letzten Jahren aus Zuchtbeständen erfolgreich wieder angesiedelt werden.
Warum ist Artenschutz so wichtig?
Eine möglichst große Vielfalt in einem Ökosystem ist wichtig für seine Stabilität. In einem Gebiet sind viele Arten auf unterschiedlichste Weise miteinander verbunden und voneinander abhängig. So kann das Aussterben einer einzelnen Pflanze durch eine Kettenreaktion Auswirkungen auf die gesamte Nahrungskette haben.
Durch menschlichen Einfluss sind leider immer mehr Arten bedroht oder ausgestorben. Nicht nur aktive Jagd und Fischerei bedrohen Arten, sondern vor allem auch die zunehmende Zerstörung von Biotopen und der menschengemachte Klimawandel. Britische Forscher gehen davon aus, dass in vielen Regionen durch die Erderwärmung fast die Hälfte aller Tier- und Pflanzenarten aussterben könnten.
Gerade deshalb sind die Fortschritte die der Artenschutz bereits erreichen konnte umso wichtiger. So leben beispielsweise in Deutschland mittlerweile wieder 970 Seeadler Brutpaare, während es noch vor einigen Jahrzehnten gerade einmal 60 Paare waren. Und auch international gibt es Erfolge: seit 2021 ist der Riesenpanda in China dank der Artenschützer:innen nicht mehr offiziell bedroht.
Werde Teil der NABU Gruppe Leopoldshöhe und engagiere Dich aktiv im Artenschutz und bei der Pflege von Lebensräumen.
Wo kann ich mich noch mehr über Artenschutz informieren?
Wenn Du Dich noch mehr zum Thema Artenschutz informieren möchtest, dann haben wir hier Quellen zu verschiedenen Themen für Dich zusammengestellt:
Werde jetzt für den Artenschutz aktiv!
Artenschutz ist also ein wichtiger Beitrag für den Erhalt unserer Erde. Denn eine gesunde Artenvielfalt bedeutet auch eine gesunde Umwelt.
Du möchtest noch mehr über bedrohte Tierarten erfahren? Dann haben wir hier> einen Beitrag über Fledermäuse für Dich. Wenn Du gern selbst aktiv wirst haben wir hier> Naturschutzprojekte in Norddeutschland für Dich gesammelt. Auf GoNature.de findest Du außerdem viele tolle weitere Projekte im Natur- und Artenschutz!
Du möchtest auf dem Laufenden bleiben und Aktionen als Erste:r erfahren? Mit unserem Newsletter bleibst Du immer up to Date!