Pflanze Pflanzen gegen das Bienensterben
Du bist hier, weil Du Insekten & Bienen retten willst? Da haben wir auf jeden Fall etwas Passendes für Dich: Denn um Bienen zu schützen, kannst Du jetzt auf dem Tempelhofer Feld in Berlin mithilfe eines Saatgutautomaten Deine eigene Blumenwiese pflanzen. Warum wir unsere Berliner Bienen schützen müssen und was genau hinter dem Saatgutautomaten steckt, erfährst Du in diesem Artikel. Engagier Dich jetzt gegen das Bienensterben:
1. Warum müssen wir Bienen in Berlin schützen?
Hier in Berlin kannst Du mehr als 300 verschiedene Wildbienenarten entdecken! Das ist über die Hälfte aller Wildbienenarten in Deutschland. Manche kommen sogar nur noch bei uns und in Brandenburg vor wie zum Beispiel die Herz-Maskenbiene oder die Kleine Spiralhornbiene. Wir Berliner:innen haben also eine besondere Verantwortung, unsere Bienen zu schützen. Doch was sind Wildbienen überhaupt und wieso müssen wir sie schützen?
2. Pflanze mit dem Saatgutautomaten Deine Blumenwiese

Du kannst Dich gegen das Bienensterben einsetzen, indem Du das Tempelhofer Feld im Herzen Berlins mit dem Saatgutautomaten in einen artenreichen Lebensraum verwandelst! Klingt gut? Hier erfährst Du, wie der Saatgutautomat funktioniert, wer die Idee hatte und wie Du sogar selbst einen Automaten bauen kannst.
Wie funktioniert’s?
An den vier Eingängen des Tempelhofer Felds und am Haus 104 findest Du die blauen Saatgutautomaten mit einer Saatgutmischung, die speziell für das Tempelhofer Feld zusammengestellt wurde. Du darfst das Saatgut hier auf allen freien Flächen auswerfen. Mit jeder Schachtel lassen sich ein bis zwei Quadratmeter Wildblumenwiese pflanzen. Damit wird das Tempelhofer Feld zu einem Futterparadies für die Berliner Wildbienen.
Übrigens: Alle Erlöse aus dem Verkauf des Saatguts gehen an die Mitmach-Projekte von GoNature. So kannst Du und alle anderen Naturliebhaber:innen auf unserer Online-Plattform Dein Engagement im Natur- und Artenschutz finden.
Wer steckt dahinter?
Hinter dem Projekt stehen wir zusammen mit dem Bremer Jonte Mai von Naturschutz2Go. Der 13-Jährige kam auf die Idee Kaugummi- und Kondomautomaten zu Saatgutautomaten zu recyclen. Damit will er sich nachhaltig gegen das Insektensterben engagieren.
Mit seinem Upcyclingprojekt will er Mensch und Tier zu einer artenreichen Vegetation im urbanen Raum verhelfen. Ganz nach dem Motto: „Naturschutz2go- Im Handumdrehen nachhaltig aktiv gegen das Insektensterben”.
Du kannst Jonte auf Instagram auf seinem Account naturschutz2go dabei begleiten, wie er sich in Bremen gegen das Bienensterben einsetzt.
DIY: Bau Deinen eigenen Saatgutautomaten
Falls Du nicht in Berlin wohnst oder noch andere Orte kennst, an denen sich ein Saatgut gut machen würde, kannst Du den Automaten auch selbst bauen. Wir haben für Dich alle wichtigen Schritte in einer Anleitung zusammengefasst. Außerdem hat Jonte ein Video aufgenommen, in dem er Dir alles rund um den Bau erklärt.
Hier findest Du die Video-Anleitung:
3. Dein Engagement Zuhause
Es gibt zum Glück super viele Möglichkeiten, wie Du Bienen retten und damit gegen das Bienensterben vorgehen kannst. Wir haben einfach umsetzbare Tipps für Dich gesammelt, mit denen Du Bienen in Deinem Alltag schützt. Außerdem erklären wir Dir, wie Du Wildbienen sogar in Deinem Garten ansiedeln kannst.
1. Tipps für Deinen Alltag
Es gibt viele kleine Dinge, auf die Du beim Einkaufen, auf Deinem Balkon oder im Garten achten kannst. Wir haben Dir eine Auswahl an Tipps zusammengestellt, die total einfach umsetzbar sind. Für Dich sind diese Dinge nur eine Kleinigkeit, für die Bienen können sie sogar das Überleben sichern!
Wir haben noch weitere Tipps für Dich, wie Du zum Bienenschutz beitragen kannst.
2. Siedle Wildbienen in Deinem Garten an
Falls Du ein Glückspilz bist und selbst einen Garten besitzt, kannst Du für die fleißigen Helferinnen sogar dort Lebensraum schaffen. Dafür gibt es viele verschiedene Möglichkeiten. Denn weltweit gibt es etwa 30.000 Arten, von denen ungefähr 500 in Deutschland leben. Damit gehören Wildbienen zu den artenreichsten Gruppen im Tierreich. Aus diesem Grund gibt es natürlich auch nicht die eine Art und Weise, bienenfreundlichen Lebensraum zu schaffen. Über zwei Sachen freuen sich aber wirklich alle Bienen: Nisthilfen und eine wilde Blühfläche.
In diesem Artikel findest Du noch viele Details, wie Du Nisthilfen und Blühflächen in Deinem Garten gestalten kannst.
Achte darüber hinaus darauf, dass Du insgesamt bienenfreundlich gärtnerst. Worauf Du genau achten solltest, haben wir Dir in einem separaten Artikel zusammengefasst.
4. Engagier Dich langfristig gegen das Bienensterben
Du willst Dich darüber hinaus regelmäßig gegen das Bienensterben einsetzen? Das ist toll, denn die fleißigen Insekten brauchen wirklich jeden Support. In diesen Projekten wird Deine Unterstützung gebraucht:
Bring Besucher:innen bei der Stiftung für Mensch und Umwelt in Treptow den Wildbienen und dem naturnahen Gärtnern näher.
Mach mit dem Projekt BienenBlütenReich ortsflexibel per Social Media auf Wildbienen und ihre Nahrungsquellen aufmerksam.
Werde jetzt im Naturschutz aktiv!
Auf dem Tempelhofer Feld kannst Du Dich Dank des Saatgutautomatens also jetzt schon ganz einfach gegen das Bienensterben einsetzen. Wenn Du Dich auch langfristig engagieren willst, kannst Du jetzt Dein Projekt im Natur- und Artenschutz auf GoNature finden.
Melde Dich am Besten für unseren Newsletter an. Dort halten wir Dich auf dem Laufenden und Du erfährst als eine der ersten Personen von coolen Aktionen wie dem Saatgutautomaten.