Feuerwerk: Auswirkungen auf Natur, Tiere und Umwelt
Dinner for One, mit Sekt anstoßen oder Raclette – Dinge die an Silvester nicht wegzudenken sind. Aber wie sieht das eigentlich mit dem Feuerwerk aus? Dass Böller und Co. umstritten sind, ist nicht neu aber wie schlimm sind die Knaller wirklich? Wir erklären Dir, welche Auswirkungen Feuerwerk auf die Natur, die Wildtiere und unsere Umwelt hat und was es für Alternativen gibt.
Auswirkungen von Feuerwerk auf Natur und Umwelt

An Silvester wird fast auf der ganzen Welt Feuerwerk gezündet, das hat großen Einfluss auf die Umwelt. Damit die bunten Farben und Lichter den Himmel in dieser Nacht erleuchten, werden Metalle eingesetzt die noch lange danach in der Umwelt nachweisbar sind. Aber nicht nur die Schwermetallbelastung ist ein Problem. Wir zeigen Dir zwei weitere Faktoren die der Natur schaden:
Müll und Mikroplastik
Obwohl die Verpackungen von Böllern, Raketen oder Batterien oftmals zu großen Teilen aus Pappe bestehen, sind sie nicht recyclebar. Die abgebrannten Feuerwerkskörper gehören demnach in den Restmüll. Nicht benutztes Feuerwerk oder Blindgänger gehören in den Sondermüll.
Doch nicht nur Pappe und Papier wird verwendet. Vor allem viele Kleinteile bestehen aus Plastik, werden mitsamt der Rakete in die Luft geschossen und landen in der Natur. Zurück bleibt Mikroplastik welches in die Boden-, Wasser- und Nahrungskreisläufe gerät.
In den fünf größten Städten Deutschlands, Berlin, Hamburg, München, Köln und Frankfurt am Main wurden 2017 rund 191 Tonnen Silvesterabfall produziert. Wie Du nicht nur an Silvester, sondern im ganzen Jahr Müll reduzieren kannst, erfährst Du in unserem Blogbeitrag.
Hilf mit die Umweltverschmutzung zu stoppen und sammle Müll in Düsseldorf
Feinstaubbelastung
Jährlich werden rund 2.050 Tonnen Feinstaub beim Verbrennen von Feuerwerkskörpern freigesetzt. Die Feinstaubbelastung am ersten Tag des Jahres ist vielerorts so hoch, wie sonst im ganzen Jahr nicht. Sie entspricht an Silvester fast 16 Prozent der jährlich abgegebenen Feinstaubmenge im Straßenverkehr.
Feinstaub hat starke, negative Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Aber nicht nur wir sind davon betroffen, auch das Klima und andere Lebewesen leiden unter einer zu hohen Feinstaubbelastung. Welche Folgen Feinstaub für das Klima hat, erfährst Du übrigens in dem tollen Beitrag vom Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung.
Auswirkungen von Feuerwerk auf Wildtiere

Wenn Du Haustiere hast, dann kennst Du wahrscheinlich das Problem: Tiere mögen die Silvesternacht häufig am wenigsten und haben Angst und Panik. Oft leidet man als Herrchen oder Frauchen mit ihnen. Aber nicht nur Haustiere fühlen sich in dieser Nacht unwohl. Auch die Wildtiere bekommen Angst beim Feuerwerk und das kann lebensbedrohlich werden. Dabei werden die wenigsten Tiere direkt durch Feuerwerkskörper verletzt. Stattdessen verletzten sie sich meist aufgrund von indirekten Folgen. Diese drei Faktoren sind dabei am gefährlichsten:
Lautstärke
Das laute Knallen der Böller und Raketen löst bei den Wildtieren Panik aus. Häufig kommt es zu Hörschäden oder sogar Hörverlust. Insbesondere Vögel können unter Explosions- oder Knalltraumas leiden und dadurch flugunfähig werden.
Licht
Das flackernde Licht stört viele Wildtiere und führt zu noch mehr Angst. Viele Vögel werden durch das grelle Licht im Himmel geblendet und können so Hindernissen nicht mehr ausweichen. Besonders in Städten, wo es weniger Grünflächen gibt, flüchten Vögel in die Höhe und können keinen Schlafplatz mehr finden. Während sie im Normalfall selten höher als 100 Meter erreichen, fliegen sie durch den Schreck bis zu 1000 Meter hoch. Oft fliegen sie bis zur totalen Erschöpfung umher.
Stress
Sowohl der Lärm als auch das flackernde Licht stresst die Tiere. Stress kann jedoch besonders in den Wintermonaten lebensbedrohlich sein, da viele Tiere ihren Kreislauf herunterfahren um Energie zu sparen. Fluchttiere sind von dem Stress und der Panik besonders betroffen, da sie vertrieben werden und oftmals lange Zeit nicht zurückkehren. Das zerreist Familienverbände und endet nicht selten lebensbedrohlich.
Auch Tiere die Winterschlaf halten werden durch das Feuerwerk gestresst. Sie können durch lautes Knallen aufwachen und verlieren dadurch viel Energie. Im schlimmsten Fall müssen sie sich sogar eine neue Unterkunft suchen, wenn Raketenteile oder Böller in ihrem Unterschlupf landen.
Lerne hier etwas über Stadtwildtiere und alles zum Thema Stadtökologie während Du Wildtiere in Berlin sichtest.
Alternativen zum Feuerwerk

Nach dem Böllerverbot 2020 konnte man in manchen Punkten klare Verbesserungen sehen. Zum einen gab es deutlich weniger verletzte Wildtiere, und auch Menschen. Zum anderen hat auch die Feinstaubbelastung stark nachgelassen. So konnte zum Beispiel in München rund 70% weniger Feinstaub an Silvester in der Luft gemessen werden.
Wenn Du jetzt aber denkst, dass Du ganz ohne bunte Lichter am Himmel Dein Silvester feiern musst, dann haben wir gute Nachrichten für Dich! Es gibt nämlich auch umweltschonende Alternativen:
Lust auf mehr Engagement?
Vielleicht kannst Du Dir ja jetzt ein Silvester ohne Feuerwerk noch besser vorstellen. Und wer weiß: Dank der vielen tollen Alternativen haben wir vielleicht bald ein ruhigeres und trotzdem genauso buntes Neujahrsfest.
Möchtest Du gerne erst einmal mehr Input zum Thema und Dir hat dieser Blogartikel gefallen? Passend zum Thema Naturschutz findest Du hier> 5 Möglichkeiten wie Du von zu Hause aus etwas bewirken kannst. Oder willst Du in der Winterzeit noch mehr Tieren helfen? Hier> erfährst Du, wie Du Eichhörnchen im Winter helfen kannst!
Auf GoNature findest Du außerdem viele weitere Projekte rund um den Natur- und Artenschutz!