Beobachte Zugvögel auf ihrem Weg in den Süden
Hast Du schon Zugvögel auf ihrer Reise in den Süden beobachten können? Um auch im Winter genügend Nahrung zu haben, ziehen die Zugvögel wenn es kälter wird in den Süden. Denn dort finden die Zugvögel ausreichend Insekten, Samen und andere Nahrungsquellen. Einige von ihnen haben sich schon in den letzten Monaten auf den Weg gemacht, während andere Zugvögel jetzt erst ihre Reise antreten. Beobachte Zugvögel! Welche Zugvogelarten in den Süden fliegen und wo Du sie am besten beobachten kannst, zeigen wir Dir hier:
Welche Zugvögel sind die häufigsten?

Der Weg Richtung Süden ist nicht für alle Vogelarten gleich lang. Die Vögel legen unterschiedlich lange Strecken zurück. Dabei wird unterschieden zwischen Kurzstreckenzieher und Langstreckenzieher. Möchtest Du wissen, was der Unterschied ist? Wir erklären es Dir!
Der Unterschied zwischen Kurzstreckenzieher und Langstreckenzieher
Zugvögel, die in der Regel mehr als 4000 Kilometer von ihren Brutgebieten zurücklegen, werden als Langstreckenzieher bezeichnet. Ihre Überwinterungsgebiete liegen südlich der Sahara. Es gibt sogar einige Vögel, die bis in die gemäßigten Zonen vom südlichen Teil Afrikas fliegen. Meistens fliegen die Langstreckenzieher in der Nacht.
Die Überwinterungsquartiere der Kurzstreckenzieher liegen maximal 2000 Kilometer weit entfernt von ihren Brutgebieten. Das ist natürlich trotzdem weit, aber im Vergleich mit anderen Vogelarten ist dieser Weg recht kurz. Vögel aus Nordeuropa fliegen häufig an die Atlantikküste, nach Großbritannien oder nach Mitteleuropa, um dort zu überwintern. Mitteleuropäische Vögel haben ihr Winterquartier meistens im Mittelmeerraum. Es ist selten, dass die Zugvögel über Mittelmeer fliegen.
Einige der Vögel lassen sich in Deutschland beobachten. Wir zeigen Dir 6 Zugvögel, die in Deutschland am häufigsten zu beobachten sind:
Wo kannst Du Zugvögel beobachten?

Viele der Zugvögel sind jetzt in großen Trupps unterwegs. Wenn du rastende Zugvögel siehst, halte unbedingt Abstand und bleib ruhig, damit Du sie nicht erschreckst. Ihre Energie brauchen die Vögel für den Flug. Die besten Orte, um Zugvögel zu beobachten, haben wir übrigens auch schon für Dich gesammelt!
1. Beobachte Zugvögel in Linum bei Berlin
Im Oktober und November versammeln sich in Linum über 80.000 Kraniche, bevor sie Richtung Süden ziehen. Neben Kranichen kannst Du auch Störche und Wildgänse in Linum beobachten. Das Dorf wird auch oft “Storchendorf” genannt, da viele Störche in Linum brüten. Die Vögel fühlen sich dort besonders wohl, da in Brandenburg viele flache Gewässer sind.
2. Beobachte Zugvögel am Federsee in Baden-Württemberg
Auch am Federsee finden sich Zugvögel, unter anderem viele Bartmeisen, zusammen. Wenn du gerne fotografierst, wirst du hier auch auf viele andere Fotograf:innen treffen. Die Meisen picken am See gerne den ausgelegten Sand auf. Am Federsee kannst du auch zu anderen Jahreszeiten bekannte und seltene Vögel beobachten, wie zum Beispiel die Rohrweihe. Ein weiteres Highlight sind die großen Starenschwärme, die sich abends zu gigantischen Wolken zusammentun und sich im Schilfgürtel einen Schlafplatz suchen.
3. Beobachte Zugvögel an der Nordseeküste
Die Zugvogeltage an der Nordseeküste sind ein großes Spektakel. Riesige Schwärme an Zugvögel ziehen Richtung Süden. An der Nordseeküste gibt es viele Beobachtungsmöglichkeiten, von gemeinsamen Erkundungen zu Fuß, mit Bus oder Radtouren bis hin zu einzelnen Beobachtungspunkten. Du kannst am abend beispielsweise tausende Weißwangengänse beobachten oder Watvögel, die über die Küste fliegen.
4. Nimm an vogelkundlichen Führungen teil
Du möchtest die Vögel nicht nur beobachten sondern auch noch mehr über sie erfahren? Dann nimm doch an den Bird-Watch Terminen teil, die der NABU veranstaltet. Gemeinsam mit Vogelexpert:innen und anderen Vogelfreund:innen kannst Du dort die Zugvögel sehen und zum Beispiel erfahren, wie sie sich unterscheiden lassen. Die Bird-Watch Termine findest Du bundesweit!
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, wie Du aktiv werden kannst! Hilf zum Beispiel bei der Versorgung verletzter Tiere oder beobachte Vögel in Deiner Nähe, um sie besser zu verstehen und in Zukunft zu schützen.
Lust auf mehr Engagement?
Du kannst auch zu anderen Jahreszeiten Vögel beobachten! Zum Beispiel in Deiner Stadt! Dir liegen die Stadttauben am Herzen und Du möchtest mehr über sie erfahren? Wir räumen mit den Mythen über Tauben auf!
Vielen Dank an Kathrin Welzer für die tollen Fotos des Kleibers und des Buchfinks. Mehr dieser schönen Bilder findet ihr auf ihrem Instagram-Kanal!
Du möchtest außerdem Teil der Community werden und nichts mehr verpassen? Dann melde Dich jetzt für unseren Newsletter an!